Rosenkränze

Unsere Rosenkränze sind vorwiegend in zwei Techniken gearbeitet.

Die gefädelten Rosenkränze erlauben die Verarbeitung von Perlen mit dünnerem Fädelloch, wie z.B. vintage Glasperlen, Kristall, kleinere Halbedelsteine und echte Zuchtperlen.

Das Fädelmaterial ist ein kunststoffummanteltes 49-Strang-Edelstahlgeflecht in höchster Juwelier-Qualität. 

Die gefädelten Rosenkränze sind am Anfang etwas steifer in der Handhabung, welches sich durch regelmäßiges Benutzen aber schnell legt.

Die Drahtwickel-Technik ist die stabilste und zeitaufwändigste Form der Rosenkranz-Herstellung. Die normalerweise im Handel angebotenen Draht-Rosenkränze bestehen nur aus gebogenen Ösen, die sich im Lauf der Zeit aufbiegen. 

Die Drahtwickeltechnik hingegen sichert die Ösen durch mehrmaliges Umwickeln des “Halses”. Dadurch lassen sich die einzelnen Perlen nicht mehr auseinanderbiegen sondern sind fest verbunden.Durch diese Technik werden die Rosenkränze länger, lassen sich aber insgesamt platzsparender zusammenlegen als die gefädelten.

Seit einigen Jahren bieten wir ab und zu auch die Prayer Warrior Rosenkränze aus Paracord an, sowohl in der Faulenzer-Variante als auch als reguläre Rosenkränze mit fünf Gesätzen. Sie sind hervorragend geeignet für “intensive” Beter und eigentlich unzerstörbar.. 

Unser Spezialgebiet ist das Verarbeiten von antiken Medaillen und Kreuzen zu neuen Rosenkränzen, um ihnen ein neues Gebets-Leben zu schenken. Diese alten teilweise auch schon ein wenig abgenutzten Teile wurden jahrzehntelang zum Gebet benutzt und es ist ein ganz besonderer Segen, sie jetzt wieder zum Leben zu erwecken und gleichzeitig ein kleines Gebet für die Vorbesitzer zu sprechen und diese vielleicht auch um Fürbitte für die eigenen Gebetsanliegen zu bitten.

Die meisten unserer Funde stammen von Flohmärkten und Antiquitätenmessen vorwiegend aus Frankreich und Belgien und sind zwischen 80 und 150 Jahren alt..

Hier geht es zum Shop und hier zu Etsy.